6. Februar 2023 · Kommentare deaktiviert
Am 13. Februar zeigt das LUCHSKINO AM ZOO um 20.00 Uhr den Film
Der Geschmack der kleinen Dinge / Umami
mit Gérard Dépardieu, Sandrine Bonnaire und Pierre Richard in der Originalfassung mit Untertiteln.

©LUCHS KINO AM ZOO
Japan/Frankreich 2022
92 Minuten
Regie: Slony Sow
Buch: Slony Sow
Darsteller: Gérard Depardieu, Gabriel Carvin, Sandrine Bonnaire, Louise Carvin, Kyozo Nagatsuka, Tetsuichi Morita, Pierre Richard
–
Kochen und Kino hat gemeinhin Gelinggarantie. Japan erweist sich zudem als zuverlässige Story-Zutat. Bei diesem Komödien-Menü macht sich ein frustrierter, französischer Sternekoch auf die Suche nach dem Geheimnis von Umami, jener mysteriösen fünften Geschmacksnote aus Fernost.
→Luchskino – Der Geschmack der kleinen Dinge
–
Am 11. Februar ist der Regisseur Slony Sow zu Gast (18 Uhr-Vorstellung, deutsche Fassung).
Am 12. Februar (19.00 Uhr, deutsche Fassung) gibt es eine EinfĂĽhrung mit dem Sterne-Koch Konstantin Kuntzsch (Chefkoch beim Speiseberg Halle).
Tags: Et si on allait au cinĂ©ma ? · Termine
6. Februar 2023 · Kommentare deaktiviert
Achtung, das nächste Treffen des cercle littéraire francophone findet nicht wie im Februar-Rundschreiben angekündigt am 6. März, sondern am 09. März statt!

- ©Fl.B.-L.
Attention : rectificatif !
Notre prochaine rencontre aura lieu le
JEUDI 09 mars 2023 Ă partir de 18h30
au 1er étage de la Brasserie LÖZIUS (Am Steintor 09)
Discussion autour du roman de
Djaïli Amadou AMAL/ Cameroun/ « Les impatientes » qui traite des sujets douloureux et difficiles du mariage forcé, des violences conjugales et de la polygamie.
Ce roman de « l’une des grandes plumes de l’Afrique actuelle » (selon Carine Azzopardi/ franceinfo:culture le 05/11/2020) a reçu le Prix Goncourt des Lycéens en 2020.
Militante féministe à la tête de son association « Femmes du Sahel », l’auteure a reçu un grand nombre de distinctions pour son engagement en faveur des droits des femmes.
Elle a été sacrée « Auteure de l’année 2021 » en France et a reçu le Doctorat Honoris Causa de l’Université Sorbonne-Nouvelle en novembre dernier.
Date de parution : sept. 2020
240 p./ Éditions Emmanuelle Collas
Tags: "Au plaisir de lire" · Termine
4. Februar 2023 · Kommentare deaktiviert
Tags: Rundschreiben · Stammtisch · Termine
17. Januar 2023 · Kommentare deaktiviert
arte zeigt am 21.01.2023 die Dokumentation
Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten.
Der Film nimmt die langsame Annäherung der beiden Länder ― aus west- und ostdeutscher Sicht ― in den Blick.
Dabei steht bislang zum größten Teil unveröffentlichtes Material zur Verfügung: von ehemaligen Austauschschülern und ihren ersten Frankreichbesuchen aus den 50er bis in die 90er Jahre, längst vergessene Filmrollen aus dem Stadtarchiv, Fotoalben und Erzählungen von Gegensätzen, Abenteuern und außergewöhnlichen Begegnungen von Diplomaten, Unternehmern und Übersetzern. Frankreich wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet, jenseits der klassischen Stereotype, der zudem einige Überraschungen bereithält. (www.arte.tv)
Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten
Deutschland 2022
von sagamedia: Â Jutta Pinzler, Katja Heinrichs, Stephan Sattig
arte, Samstag, 21.01.23, 18.30 – 19:20 Uhr
und ab dem 21.01.23 in der Mediathek
arte-Schwerpunkt 60 Jahre Elysée-Vertrag:
ARTE-Schwerpunkt zu 60 Jahren ElysĂ©e-Vertrag: “Deutschland – Frankreich: Ziemlich beste Freunde” – ARTE Presse
Tags: Termine
16. Januar 2023 · Kommentare deaktiviert
Die Veranstaltung wird am 18. April 2023 nachgeholt
***
UPDATE 17.01.2023:
Diese Veranstaltung findet aufgrund des geplanten Streiks und der damit einhergehenden Störungen in Frankreich nicht wie geplant am 19.01. statt!
Ein Nachholtermin (Präsenzveranstaltung + Online-Übertragung) ist für Frühling 2023 geplant.
***
Anlässlich des 60. Jubiläums des Elysée-Vertrages am 22. Januar veranstaltet der Deutsch-Französische Bürgerfonds gemeinsam mit dem Goethe-Institut Paris am 19.01.2023 ab 19.00 Uhr einen Festakt mit Diskussion zum Thema:
„Die deutsch-französische Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für die Herausforderungen von morgen?“
In welcher Gesellschaft möchten wir leben? Und welche Rolle kann deutsch-französischer Austausch bei der Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen spielen?
Die Teilnahme per Livestream ist nach Anmeldung (bis 17.01.2023) kostenlos möglich.
weitere Informationen und Anmeldung unter: Festabend zum Deutsch-Französischen Tag 2023 | Deutsch-Französischer Bürgerfonds (buergerfonds.eu)
Tags: Termine · Vorträge, Diskussionsrunden
12. Januar 2023 · Kommentare deaktiviert
Die DFG Duisburg lädt im Rahmen der deutsch-französischen Woche zum Online Vortrag ein:
Lyon und Köln – Zwei Handels- und Kulturmetropolen im deutsch-französischen Vergleich
Der Vortrag findet an 2 Abenden statt:
Di, 17.1.2023 (Deutsch) & Di, 24.1. (Französisch), jeweils von 19h-20h30
Referent: Ralf Petersen
Lyon und Köln, die beiden bedeutenden regionalen Metropolen sind attraktive und dynamische Städte mit hoher Lebensqualität. Wenn auf den ersten Blick auch eher die Unterschiede ins Auge fallen, so zeigt sich doch bei genauerer Betrachtung, dass es einige hochinteressante Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte gibt. Römischen Ursprungs und etwa zur gleichen Zeit entstanden, liegen beide Handelsstädte an einem der wichtigsten Flüsse ihres Landes, weisen Ähnlichkeiten bei Kultur und Architektur auf und stehen mit ihrer Entwicklung und Geschichte auch symbolisch für die beiden Nationen Deutschland und Frankreich. Kölner Dom und Eglise de la Fourvière, Kran-Häuser und Confluence-Viertel, Altstadt und Vieux Lyon, Brauhäuser und Bouchons, Karneval und Fête de lumière und vieles mehr zeigen die Vielseitigkeit und den Charme der beiden Metropolen.
Der Vortrag bietet allen Interessierten die Möglichkeit, in der gewählten Sprache teilzunehmen. Ziel ist es neben den inhaltlichen Aspekten auch die Sprachkompetenz der Teilnehmenden zu fördern.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung: info@voila-duisburg.de

Foto: Jürgen Donat (Lyon) ©Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
→Lyon und Köln – Zwei Handels- und Kulturmetropolen im deutsch-französischen Vergleich – Voila Duisburg (voila-duisburg.de)
→Lyon et Cologne – Deux métropoles commerciales et culturelles dans une comparaison franco-allemande – Voila Duisburg (voila-duisburg.de)
Tags: Termine · Vorträge, Diskussionsrunden
12. Januar 2023 · Kommentare deaktiviert
Am 19. Januar lädt die DFG Duisburg zur Online-Veranstaltung:
60 Jahre Elysée-Vertrag – Wo stehen wir heute?
Referent: Pascal Thibaut, Deutschland-Korrespondent RFI
Der Elysée-Vertrag, fortgeführt und erweitert durch den Vertrag von Aachen, hat entscheidend dazu beigetragen, Deutschland und Frankreich in allen Bereichen der Gesellschaft einander näher zu bringen. Trotz dieser beispiellosen Erfolgsgeschichte kommt es auf politischer Ebene durchaus auch zu Verstimmungen. Gerade zurzeit läuft der deutsch-französische Motor nicht ganz rund. Pascal Thibaut beleuchtet Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.
Donnerstag, 19.01.2023, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr
Anmeldung: info@voila-duisburg.de
→60 Jahre Elysée-Vertrag – Wo stehen wir heute? – Voila Duisburg (voila-duisburg.de)
Tags: Termine · Vorträge, Diskussionsrunden
12. Januar 2023 · Kommentare deaktiviert
Am 23. Januar zeigt das LUCHSKINO AM ZOO um 12.00 Uhr den Film
Meinen Hass bekommt ihr nicht / Vous n’aurez pas ma haine
in der Originalfassung mit Untertiteln.
Die Nacht des 13. Novembers 2015 ändert fĂĽr Antoine Leiris alles. Bei einem Attentat im Pariser Club Bataclan verliert er Helene, die Liebe seines Lebens und Mutter seines erst 17 Monate alten Kindes. Noch völlig unter Schock trotzt er dem Terror und der Gewalt in einem bewegenden Social Media Post mit dem hoffnungsvollen Appell: “Meinen Hass bekommt ihr nicht!”. Seine Botschaft geht um die Welt und landet auf der Titelseite der Tageszeitung Le Monde. Im Ausnahmezustand zwischen medialer Aufmerksamkeit und unendlicher Trauer, muss Antoine sich nun – vor allem seinem kleinen Sohn Melvil zuliebe – in der neuen Realität zurechtfinden. (tip)
Regie: Kilian Riedhof
Deutschland/Frankreich/Belgien 2021
→Luchskino – Meinen Hass bekommt ihr nicht
Tags: Allgemein · Et si on allait au cinĂ©ma ? · Termine
12. Januar 2023 · Kommentare deaktiviert
Am 24. Januar zeigt das LUCHSKINO AM ZOO um 18.00 Uhr den Film
Maria träumt – Oder: Die Kunst des Neuanfangs /
Maria rĂŞve – Laissez la vie vous surprendre
in der Originalfassung mit Untertiteln.
In der Arbeit als Reinigungskraft eine Berufung sehen? – Maria hat sie in ihrer Tätigkeit als Haushälterin gefunden: Sie ist grĂĽndlich, gewissenhaft und hingebungsvoll, nur manchmal eben etwas ungeschickt. Und noch eine Leidenschaft hegt Maria: Sie schreibt Gedichte, nur fĂĽr sich allein, in ein Notizbuch, das sie stets bei sich trägt…→Luchskino – Maria träumt – Oder: Die Kunst des Neuanfangs
Tags: Et si on allait au cinĂ©ma ? · Termine
12. Januar 2023 · Kommentare deaktiviert
- ATTENTION : CHANGEMENT DE LIEU ET D’HORAIRE !

- ©Fl.B.-L.
La première rencontre du cercle littéraire de cette année aura lieu le
JEUDI 26 janvier 2023 Ă partir de 18h30
au KAFFEEHAUS WITTEKIND (Seebener Str. 20)
Discussion autour des romans de Kaouther ADIMI (Algérie)
Chaque participant.e dĂ©cide individuellement du roman qu’il/elle souhaite lire et prĂ©senter aux autres. Par ex.: “Au vent mauvais”, “Les Petits de DĂ©cembre”, “Nos richesses”,…
Merci de vous inscrire : info@dfg-halle.de
Tags: "Au plaisir de lire" · Termine